Epigenetik oder orthomolekulare Medizin – Was hilft bei Schlafmangel wirklich?
- Nikole Firle

- 12. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Juni

Neulich im Coaching fragte mich eine Kundin ganz direkt:
„Was ist eigentlich der Unterschied zwischen orthomolekularer Medizin und Epigenetik?“
Eine wunderbare Frage. Denn sie zeigt, wie viel Unsicherheit es gibt, wenn wir uns mit neuen Wegen in Richtung Gesundheit und besserem Schlaf beschäftigen.
Und genau darum geht’s in meinem Coaching: um Klarheit, Verständnis – und darum, die richtigen Hebel in deinem Alltag zu finden.
Gerade wenn du unter Schlafmangel leidest und dich dauerhaft erschöpft fühlst, ist es wichtig zu verstehen, wie dein Körper funktioniert – und was du aktiv beeinflussen kannst.
Was ist orthomolekulare Medizin?
Die orthomolekulare Medizin beschäftigt sich mit Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, Spurenelementen und Fettsäuren – also mit all den Nährstoffen, die dein Körper braucht, um gut zu funktionieren.
Wenn du z. B. einen Magnesiummangel oder zu wenig Omega-3 hast, kann das deinen Schlaf, deine Stimmung und deinen Hormonhaushalt beeinflussen. In der orthomolekularen Medizin wird oft mit Laborwerten gearbeitet – sie zeigen uns, was fehlt und was gezielt aufgefüllt werden kann.
Das ist wertvoll – aber es ist nur ein Teil der Geschichte.

Was ist Epigenetik – und warum ist sie so spannend?
Epigenetik geht einen Schritt weiter.
Sie beschäftigt sich mit der Frage: Was beeinflusst, welche deiner Gene aktiv sind – und wie wirken sie auf deine Gesundheit, deinen Schlaf, dein Wohlbefinden?
Deine Gene sind nicht dein Schicksal.
Was zählt, ist dein Lebensstil:
Ernährung
Biorhythmus
Schlafrhythmus
Stresslevel
Gedanken
Licht
Bewegung
Schlafumgebung
Schlafplatz
Alles, was du täglich tust oder lässt, beeinflusst deine Genaktivität.
Und das bedeutet: Du hast jeden Tag die Chance, deine Gesundheit zu lenken – auf Zellebene.

Schlafmangel hat epigenetische Folgen – und umgekehrt
Wenn du unter chronischem Schlafmangel leidest, wirkt sich das direkt auf deine Genaktivität aus. Gene, die für Entzündung, Zellreparatur oder Hormonregulation zuständig sind, geraten aus dem Gleichgewicht. Du bist müde, unruhig, gereizt, anfällig für Infekte – und dein Körper bleibt in einem Zustand von innerem Stress.
Aber die gute Nachricht ist: Du kannst diese Prozesse positiv beeinflussen – durch gezielte Routinen, Mikronährstoffe, Coaching und echte Selbstfürsorge.

Laborwerte sind wichtig, aber nicht alles
Ja, ich arbeite auch mit Laborwerten – aber nicht nach dem Motto: „Was fehlt, wird aufgefüllt“. Ich nutze sie, um Zusammenhänge zu erkennen, z. B.:
Gibt es Hinweise auf stille Entzündungen?
Welchen Biorhythmus hat dein Körper?
Kann dein Körper das Schlafhormon Melatonin bilden?
Welche Rolle spielt dein Cortisolspiegel beim Ein- oder Durchschlafen?
Wie steht es um Omega-3 und Homocystein?
Das sind epigenetische Stellschrauben – und wenn wir sie gemeinsam anschauen, arbeiten wir nach System und dein Schlafcoaching ist so individuell wie du selbst.
Die Werte sind wie ein Blick durchs Schlüsselloch – sie helfen uns, die Zusammenhänge zu erkennen. Aber das Schloss öffnen musst du mit deinem Alltag: mit Routinen, Entscheidungen, Ernährung, Entspannung, Gedanken.
Und genau hier verbindet sich die orthomolekulare Medizin mit der Epigenetik – in einem Coaching, das nicht nur Symptome bekämpft, sondern dein System versteht.
Mein Fazit:
Wenn du spürst, dass dein Körper nicht mehr so funktioniert wie früher……wenn du immer wieder unter Schlafmangel, Erschöpfung oder innerer Unruhe leidest……dann darfst du wissen: Du kannst mehr steuern, als du denkst. Durch Wissen, durch Verstehen, durch Anpassungen und Regulation.
Nicht gegen deinen Körper, sondern mit ihm – auf Zellebene, epigenetisch, alltagstauglich.
Epigenetik und orthomolekulare Medizin ergänzen sich wunderbar. Und wenn wir beides verbinden, entsteht daraus ein Coaching, das dich wirklich auf Zellebene stärkt – mit dem Ziel: besser schlafen, hormonell in Balance kommen und wieder mit Energie in den Tag starten.
Wenn du neugierig bist, wie ein Coaching bei mir abläuft, dann melde dich gern zu einem unverbindlichen Erstgespräch an. Ich freue mich auf dich.
Und möchtest du mehr erfahren, zum Thema Schlafgesundheit und Epigenetik, dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an.
Deine Nikole von Amyno




Kommentare